Thimme: August Rauschenbusch

Thimme: August Rauschenbusch
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild

Hans-Martin Thimme

August Rauschenbusch (1816-1899)

Lutherischer Pfarrer in Westfalen und baptistischer Dozent in Amerika
Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Band 33

320 Seiten, 2 farb. Abbildungen, mit 2 Karten, Paperback
Format 23 x 15,5 cm
ISBN 978-3-7858-0527-5

mit Leseprobe

Dieses Buch ist nur noch als eBook erhältlich und wird auch nicht wieder aufgelegt.
zum eBook gelangen Sie hier

Der Band ist darum im Verlag nicht mehr lieferbar.

Das Buch kann aber bezogen werden über:

Evangelische Kirche von Westfalen
Das Landeskirchenamt
Landeskirchliches Archiv
 
Besuchsadresse: Bethelplatz 2, 33617 Bielefeld
Öffnungszeiten: Mo-Do 9.00-16.00 Uhr (12:30-13:30 Uhr keine Beratung)
Postanschrift: Postfach 10 10 51, 33510 Bielefeld
 Phone: +49 521 594-164


 

29,90 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb


Produktbeschreibung

Es war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kaum vorstellbar als wohlbestallter Pfarrer der westfälischen Provinzialkirche Preußens sein Amt aufzugeben und nach Amerika zu gehen. August Rauschenbusch tat genau dies, weil ihm die geistliche Not der deutschen Auswanderer zu Herzen ging und er sein Bekenntnis zur wahren Kirche Jesu Christi in die Wirklichkeit umsetzen wollte.

Tatsächlich wurde er zunächst in der Amerikanischen Traktatgesellschaft und als Herausgeber der größten deutschsprachigen Zeitschrift ein wichtiger Vermittler deutschen Kulturgutes für deutsche Einwanderer.

Das Streben nach einem verbindlichen christlichen Leben führte ihn in St. Louis zur Taufe, die er nicht als baptistische Taufe verstanden wissen wollte. Dennoch wurde er zu einem bestimmenden Mitglied der entstehenden Denomination der Deutschen Baptisten und 30 Jahre lang ihr erster Lehrer am theologischen Seminar in Rochester. Im Jahre 1890 kehrte er nach Deutschland zurück und starb 1899 in Hamburg.


Diesen Artikel haben wir am 03.09.2008 in unseren Katalog aufgenommen.